Ausbildung Erlebnispädagogik

Diplom-Ausbildungslehrgang systemische Erlebnispädagogik, systemisches Outdoor-Teamtraining und mobile Seilarbeit

Mein oberstes Ziel ist es, meine Lebenserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen praxisnah an die TeilnehmerInnen weiterzugeben, damit sie dies direkt in ihrer Arbeit umsetzen können und auch wissen, wie es sich für die TeilnehmerInnen anfühlt und dementsprechend emphatisch und prozessorientiert mit ihnen arbeiten können. – Herwig Kerbl, Ausbildungsleiter


Wir sind überzeugt, dass unser prozessorientiertes Arbeiten in diesem Ausbildungslehrgang sehr nahe an der Praxis ist. Deshalb ist der gesamte Kurs inhaltlich, didaktisch und prozessual wie ein erlebnispädagogischer Tag oder wie ein Teamtraining aufgebaut. So werden Erlebnisse initiiert, Erkenntnisse generiert, der Lerneffekt ist direkt spürbar, greifbar und umsetzbar.

Wir sind der einzige Anbieter, der die gelebte Praxis direkt in die Kurse einbringt.


Geplanter Ablauf

Modul 1 – Zielformulierung + Kennenlernen: Wozu sind wir hier, wo wollen wir hin? Der „Berg“ visualisiert unsere Ziele, Kennenlernübungen helfen, die ersten Hürden gemeinsam zu überwinden.

Modul 2 – Gruppendynamik: Mittels theoretischer Inputs und gruppendynamischer Übungen erkennen wir erste Muster in unserem Tun und Handeln.

Modul 3 – kooperative Abenteuerspiele: aufwendigere Übungen, auch von den verwendeten Materialien bestimmen dieses Modul.

Modul 4 – Reflexion: hier kommt der systemische Ansatz in Spiel, mittels gezielter Fragen finden sich interessante Antworten.

Modul 5 – Soft & Hard Skills: Recht, 1. Hilfe, Karten- und Wetterkunde, Planung, Kalkulation

Modul 6 – Projektplanung: Zusammenfassung der vorherigen Module mittels eines selbst organisierten Trainings.

Der Zeitplan stellt ein Grundkonzept für den Ablauf dar, individuelle Änderungen vorbehalten.


Termine 2025

Modul 1:  4. – 6. Juli

Modul 2:  25. – 27. Juli

Modul 3:  22. – 24. August

Modul 4:  12. – 14. September

Modul 5:  3. – 5. Oktober

Modul 6:  24. – 26. Oktober

Prüfungswochenende: 14. – 16. November

Anmeldeschluss: 31. Mai 


Abschluss

Für einen positiven Abschluss müssen folgende Punkte von jede/r TeilnehmerIn erfüllt werden:

  • 10 Praxistage, durch qualifiziertes Fachpersonal bestätigt
  • ein Praxisprojekt im Rahmen von pädagogischer oder sozial-pädagogischer Kinder- und Jugendarbeit im Ausmaß von mindestens 16 Stunden á 60 Minuten (exkl. Vor- und Nachbereitung), welches selbstverantwortlich organisiert, durchgeführt und dokumentiert wird. Grundlegendes Ziel ist die praxisrelevante Umsetzung der Lehrgangsinhalte.
  • Jede TeilnehmerIn erstellt eine Diplomarbeit, in der die wichtigsten Unterrichtsfächer und Erkenntnisse zusammengefasst werden. Diese wird von einer Expertenkommission analysiert und beurteilt.
  • Am Prüfungs-Wochenende werden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten bei einem organisierten Teamtraining angewandt und von der Lehrgangsleitung überprüft.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter 22 Jahre (Ausnahmen sind nach Rücksprache möglich)
  • Nachweis über die Teilnahme eines mind. 16-stündigen Erste-Hilfe Kurses
  • Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben

Zielgruppe

  • Personen, die gerne in der Natur und mit Menschen arbeiten
  • Pädagogen, Sozialpädagogen, Jugendbetreuer, Sozialarbeiter
  • Indoortrainer, systemische Trainer und Coaches
  • Personen, die zukünftig im Teamtrainingsbereich tätig sein wollen
  • Interne oder externe Berater

Zielsetzung

Die Ausbildung vermittelt die praktischen und theoretischen Kenntnisse, um erlebnispädagogische Projekte und Outdoor-Teamtrainigs alleinverantwortlich planen, sicher durchführen und Reflexionsrunden leiten zu können. Die eigene Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung ist ein Teil der Lernerfahrung.


Anwendungsfelder

  • Teambildung, Teamtraining und Teamentwicklung
  • Outdoor- und erlebnispädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen
  • Seminare im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Coaching
  • Motivation und Grenzerfahrung
  • Incentives und Outdoorveranstaltungen

Kosten

€ 3.864,- inkl. USt.

In den angeführten Kosten sind sämtliche Unterlagen, Leihgeräte und Ausbildungsmaterialien inkludiert. Für die Unterbringung und Verpflegung fallen vor Ort zusätzliche Kosten an.

Seminarort:

Schneeberg- und Wechselgebiet


Auf Wunsch senden wir gerne zusätzliches Info-Material zu, hier kannst du anfragen oder dich auch gleich anmelden.

Klicke oder ziehe Dateien in diesen Bereich zum Hochladen. You can upload up to 4 files.
Bitte hier die Bestätigung vom 1-Hilfe-Kurs, den Lebenslauf, einen Ausweis und das Motivationsschreiben hochladen
=

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen