Lehrlingstraining
Outdoor – Teamtraining
für Lehrlinge 1. – 3./4. Lehrjahr
Kennenlerntage – Teambuilding
Vertrauen – Kommunikation – Achtsamkeit – Wertschätzung
gefördert durch die WKO – Wirtschaftskammer Österreich
Für wen sind diese Trainings gedacht?
- Lehrlinge im 1. Lehrjahr
- Zumeist kommen die Jugendlichen direkt aus der Schule/den Ferien auf den ersten Arbeitsplatz. Es ist alles neu, man kennt niemanden, ist sich noch unsicher, was wer von wem verlangen wird, welchen Platz man in der Gruppe einnehmen wird. Wir helfen, diese Hürden zu überwinden und die ersten Erfahrungen mit den KollegInnen und den AusbildnerInnen zu machen.
- Lehrlinge im 2. Lehrjahr
- Die ersten wichtigen Erfahrungen sind gemacht, die erste Gruppen und Teams haben sich gebildet. Vertrauen, Kommunikation und Kooperation sind wichtige Themen am Arbeitsplatz, Teamarbeit wird immer mehr gefragt, die Anforderungen werden mehr.
- Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr
- Sie arbeiten schon gemeinsam an größeren Projekten, erarbeiten selbstständig Lösungsansätze, sind angeleitet in Teams unterwegs – der reibungslose Übertritt in den Firmenalltag wird angestrebt. Durch multidisziplinäre Gruppenprojekte und komplexe Teamaufgaben werden die Rollen und Aufgaben spür- und fühlbar gemacht.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und
auf ein persönliches Gespräch unter +43 699 1455 8447.
Ziele
Die Ziele für diese 2 bis 3-tägigen Outdoor-Teamtrainings für Lehrlinge im 1. – 3./4. Lehrjahr sind das Bearbeiten von Themen wie aktives Kennenlernen, Vertrauen, soziale Kompetenz, Teamverhalten, Wertschätzung, Kommunikation und Selbstorganisation, Selbst- und Fremdbild, Kooperation, Zielfindung und Rollenbild.
Die Lehrlinge lernen aktiv durch lösungs- und kommunikationsorientierte Übungen, vertrauensbildende Maßnahmen, kooperative Abenteuerspiele und komplexe Teamaufgaben sich und andere besser kennen und durch das dabei erfahrene Selbst- und Fremdbild in und mit Teams zu arbeiten.
Die Erlebnisse initiieren Erfahrungen, woraus Erkenntnisse erwachsen, welche durch gezielte systemische Reflexion zu Entwicklungen und Veränderungen im eigenen Verhalten und in der Gruppe führen. Es werden dabei Parallelen zum Berufsalltag hergestellt, damit die Erkenntnisse und Entwicklungen direkt zu Umsetzungen verwendet werden können.
Die TeilnehmerInnen lernen sich schrittweise für verantwortungsvollere Aufgaben zu qualifizieren und erkennen, wie sie auf ihre TeamkollegInnen wirken und wie sie sich zu wahren Teamplayern mit Führungskompetenz (positive Gruppendynamik, Motivation, Zielerreichung) entwickeln können. Eine positive Entwicklung hinsichtlich Persönlichkeit und sozialen Teamkompetenzen werden durch dieses Training unterstützt und gefördert.
Zudem fördert das Training das Kennenlernen und das Vertrauen der Lehrlinge untereinander und in ihre AusbildnerInnen, und die Entwicklung eines WIR-Gefühls und der Identifikation mit dem Ausbildungsbetrieb.
Programm
Unterrichtsmethoden und Sozialformen
- Gruppendynamische Übungen in und mit der Natur
- Selbstversorger in der Hütte (unter Aufsicht)
- theoretische Lerninhalte in Form von kurzen Vorträgen und Diskussionsrunden
- systemische Reflexion und Feedback
Selbst-Organisation – Selbst- und Fremdbild
- Führen der eigenen Person – konsequent sein
- Persönliche Stärken ausbauen
- Persönliches Zeitmanagement
- Aufgaben delegieren/annehmen
- Verantwortung übernehmen
Zielfindung und Motivation
- Zielorientierung im Team
- Beruflich motivierte Ziele
- Private und soziale Ziele
- Leistung und Arbeitszufriedenheit
Persönlichkeitsentwicklung
- Persönliches Führungs-/Teamverhalten analysieren und entwickeln
- Teambildung, Teamentwicklung, Teamführung
- Soziale und emotionale Intelligenz entwickeln
Orte der Veranstaltungen
- Selbstversorgerhütten im Schneeberg- und Wechselgebiet
- Selbstversorgerhütten oder geeignete Unterkünfte in ganz Österreich
Zielpublikum
- Firmen, die Lehrlinge ausbilden
- Firmen, die ihren Lehrlingen einen Mehrwert bieten wollen
- Firmen, die aktiv und zukunftsorientiert mit ihren Lehrlingen arbeiten wollen
Kosten
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot für ihr Lehr-Personal. Die Kosten für die Lehrlinge und das Ausbildungspersonal können mittels Förderungsantrag bei der WKO rückgefordert werden. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Förderungsansuchen.